
Am Hochstein bei Lienz auf 2028 m Seehöhe. Aktuelles auf der Facebookseite
Im Jahr 2005 fand in Lienz am Kosakenfriedhof die 60. Gedenkfeier der Tragödie der Kosakenflüchtlinge statt. Dabei wird daran erinnert, dass im Juni 1945 von englischen Besatzungssoldaten ca 25.000 Männer, Frauen und Kinder, die mit hunderten Pferden und Wagen über den Plöckenpass nach Lienz geflüchtet waren, gewaltsam in Züge getrieben und an Russland ausgeliefert wurden. 95 % von ihnen starben in Sibirien. Nur wenige konnten sich in den Ostiroler Bergen verstecken. Einige von ihnen wanderten nach Amerika und Australien aus und kommen immer wieder nach Osttirol, zur Erinnerung an die Geschichte ihrer Familien.
Dies war der Impuls, in Osttirol ein besonderes Friedens – Projekt zu starten mit einem besonderen Ort des Nachdenkens und der Begegnung. In den 11 Jahren bis zur Realisierung, gab es viele verschiedene Varianten der Idee. Sicher war aber immer, dass Steine aus aller Welt eine wichtige Rolle dabei spielen sollen.
In insgesamt nur 6 Wochen wurde der Turm auf 2023 m Seehöhe aufgebaut. Die Arbeiten begannen am 14. Mai 2016, die feierliche Einweihung erfolgte am 25. Juni 2016.
Die Videos zeigen, wie es möglich war und wer geholfen hat.
Videos
Video von der Aufstellung des Turms:
Video mit englischen Untertiteln.
Video von der Segnung der Glocke 2016
Hier können Sie die Glocke selbst läuten!













Veranstaltungen und aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebookseite
https://www.facebook.com/Freundschaftsglocke
Wie komme ich zur Glocke?
Der Hochstein ist auf mehreren Wegen leicht zugänglich:
– über die Mautstraße von Leisach ( PKW 9 Euro) über Bannberg bis zum Parkplatz,
ca 15 Gehminuten bis zur Glocke. Die Straße ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober geöffnet. Außerhalb dieser Zeit ist die Begehung möglich, der Schranken in Bannberg aber geschlossen.
– Auffahrt per Rad oder Fußweg ( ca 4 Stunden von Schloss Bruck aus)
über den „Russenweg“ (gebaut von Russischen Kriegsgefangenen im 1. Weltkrieg)
– Nutzung der Lienzer Bergbahnen Sektion 1 und 2 bis zur Sternalm und dann auf dem „Märchensteig“ bis zum Hochstein
– über den Pustertaler Höhenweg
– 2020 wurde ein neuer Mountainbike + Rodelweg bis zur Hochsteinhütte geführt
Bei der Hochsteinhütte gibt es eine Ladestation für e.bikes