Wir danken

schilder-firmen Ein Schild mit den Namen der Helfer wurde auf der Nordseite angebracht.

Folgende freiwillige Helfer und beteiligte Institutionen und Firmen haben dieses Projekt erst möglich gemacht:
Dafür dankt das Interreligiöse Team Osttirol von Herzen:

  • Alpenverein Sektion Lienz Der Vorstand unter Leitung von Leo Figl hat als Grundbesitzer bei der Jahreshauptversammlung 2015 die Erlaubnis zum Bau erteilt.
  • Der frühere Hüttenwirt Raimund Hainzer und die neuen Pächter Herbert Kahlbacher und Daniel Grausgruber von der Hochsteinhütte unterstützen das Projekt sehr
  • Firma Holzbau Markus Duregger:  Hat den Plan und die Einreichunterlagen erstellt,  Material für das Fundament geliefert, den Turm in der Werkstatt in Gaimberg zusammengebaut und am Hochstein aufgestellt.
  • Zenzerbauer in Leisach: Das Holz für den Turm stammt aus dem eigenen Wald, besonders wichtig war die Fixierung des Turmes am Fundament und die abschließenden Metallarbeiten durch Manfred und Michael Senfter.
  • Oberforcher Hans in Leisach: hat den Baum in passende Säulen geschnitten und Holzteile gespendet
  • Firma Metall Frey: die geschenkte Eisenschalung umhüllt den stabilen Betonkern
  • Firma SW Umweltechnik: der gespendete Zement, Split und Sand wurde von den fleißigen Lehrlingen Michael Kollreider, Florian Schett und Manuel Walder
    zu 3 Tonnen Fundament verarbeitet
  • Gurter Klaus aus Bannberg: ohne den geliehenen Bagger wäre die Arbeit nicht möglich gewesen
  • Firma Lärchenschindel Kalser: wunderschöne Dachschindeln aus Lärchenholz wurden dem Projekt geschenkt
  • Firma Sussitz – Oberlienz: mit einem LKW hat Andreas Lenzhofer den Turm von der Werkstatt bis zum Hochstein geliefert und mit Kran aufgestellt
  • Die Weggenossenschaft Bannberg hat die Lieferung des Materials erlaubt
  • Firma Schösswender Anras: Peter Hobian hat mit großem Engagement die schnelle Durchführung der Metallarbeiten für Umrandung und die Schilder der Länder für die Steine möglich gemacht
  • Firma Joast: Das Brot für Segnung der Glocke schmeckte besonders gut
  • Mitglieder vom Verein „Weltbüro Lienz“   haben die Werbekosten übernommen und bei der Segnung Kerzen und Infomaterial verkauft.
  • Die Pfarren in der Stadt für das Läuten der Glocken während der Segensfeier
  • St. Andrä, Franziskanerkloster Lienz, Hl. Familie
    Die Glocken der evangelischen Kirche läuten hier mit
  • Auch die Unterstützung durch die Presse war eine große Hilfe: Tiroler Tageszeitung, Dolomitenstadt, Osttiroler Bote, Radio Osttirol, Kleine Zeitung, Osttirol heute u.a.

Bilder vom chronologischen Ablauf der Arbeiten:

Platzklein
10. Mai 2016   So sah der Platz vor dem Bau aus

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
13228006_959494267504186_130524993_n

Erst Grabungsarbeiten zu Pfingesten 2016 von Michael Kollreider, Florian Schett, Manuel Walder  
In 12 Sprachen wird das Gebet auf dem Turmsockel gebetet:
Deutsch, Französisch, Spanisch,  Arabisch, Nepali, Suaheli, Vietnamesisch, Slowakisch, Italienisch, Portugissch, Enlisch und Russisch
Vertreter der Bahai, Buddhismus, Christentum und Islam sprechen Segensgebete

Zum Abschluss der Segensfeier gab es einen Regenbogen über dem Tal


Besondere Begegnungen mit Gästen aus aller Welt

Morag und Don MacLellan. Don’s Vater war schottischer Soldat während der Kosakentragödie in Lienz. Dieses traurige Ereignis war der ursprüngliche Impuls für das Projekt am Hochstein. Don sucht seine Halbschwester, die in Lienz leben soll, von der er aber keinen Namen kennt. Ein Zeitungsbericht vor Weihnachten sollte helfen, Informationen über sie zu finden. Leider gab es kein Happy End für diese Familiengeschichte.

Am 20. November 2016 gab es in Calgary / Kanada einen Vortrag über das Projekt von Morag MacLellan.
Es wäre schön, wenn es ein Schwesterprojekt dort geben könnte.

 


Bilder / Archiv

2023 freuten wir uns über den Besuch von 60 Mitgliedern der United Religions Initiative URI aus ganz Europa bei der Glocke

Bei der Friedensglocke am Hochstein

2022

Leider mussten viele Steine wieder entfernt werden, da die Arbeit fehlerhaft war. Danke an Martha Achhorner für die Hilfe.

Viele Besucher aus aller Welt nutzen den Besuch am Hochstein für einen klingenden Gruss an die Welt.
Wir erhalten noch neue Steine aus mehreren Ländern-

2021:

So viel Schnee gab es bei der Glocke im Winter 2021

2020:

31. Oktober 2020, Der Glockenturm bekommt sein Winterkleid

Winterkleid

21. September 2020, UNO Weltfriedenstag und 22. November World Peace Pole Day

Freitag, 31. Juli 2020, 15 Uhr Wir läuten die Glocke im Rahmen der Aktion
„Glockenläuten gegen den Hunger in der Welt“

Und werden aktiv, mit dem Projekt LICHT:PUNKTE um Geld für Hilfsprojekte zu sammeln.


Virtuelle Ausstellung zur Kosakentragödie

Was damals mit den Kosaken Flüchtlingen geschah und weitere wissenschaftliche Forschungen werden seit 1. Juni 2020 im Internet gezeigt, da die geplante Ausstellung in der Dolomitenbank in Lienz nicht möglich war.
Virtuelle Ausstellung  Zugang zur virtuellen Ausstellung


Gedenkfeier am 1. Juni 2020 – 15 Jahre Jubiläum für eine Idee

20200601_112836

Bei der Gedenkfeier vor 15 Jahren am Kosakenfriedhof war die Idee entstanden, ein besonderes Friedensprojekt in Lienz als Antwort auf die Trägödie für so viele Männer, Frauen und Kinder im Jahr 1945 zu initiieren. 2016 konnte dann die „Glocke für Frieden und Freundschaft“ eingeweiht werden.


30. Mai 2020: 
Der Turm der Glocke wird vom Winterschutz befreit. Die neu geklebten Steine haben Schnee und Eis dieses Jahr gut überstanden. Es ist noch Platz für einige weitere Steine aus aller Welt.
Wir läuten die Glocke in Erinnerung an die Kosakenflüchtlinge von 1945 und alle Menschen, die jetzt weltweit auf der Suche nach einer neuen Heimat sind.


2019:

September 2019:

Da irgendjemand die wichtigsten Steine der Religionen mutwillig beschädigt hatte, wurde eine neue Lösung zur Befestigung gesucht. Nach Vorarbeiten von Martha Achhorner, wurde sie von Michael Senfter und seinem Freund Rudi,  Suzanne Senfter, Hans Grader und Elisabeth Ziegler-Duregger umgesetzt.

Von 3. – 6. Oktober 2019 fand das Europa Treffen der United Religions Initiative www.uri.org in Ohrid in Nordmazedonien statt. Mit dabei auch Informationen über die „Glocke für Frieden und Freundschaft“ in Osttirol.

16 Nationen versammelt zur gemeinsamen Arbeit für die Welt. Im Zentrum die Kerze mit dem Bild der „Glocke für Frieden und Freundschaft“.
Elisabeth Ziegler-Duregger wurde zur ersten Länderverantwortlichen bestimmt, URI Arbeit für ganz Österreich. Ein Stein aus Osttirol wurde in den Quellen des Ohrid See mit Gebeten versenkt und einer wird in Zukunft am Hochstein zu sehen sein.


20190922_141258

22. September 2019 – Tiroler Tageszeitung Wander Cup: Bericht und Bilder

Eine große Anzahl Wanderer haben sich am Sonntag nach dem UNO Weltfriedenstag aus vielen Teilen Tirols auf den Weg zum Hochstein gemacht und dabei auch die „Glocke für Frieden und Freundschaft“ geläutet. Es gab viel Zustimmung zu diesem Projekt und mit den Materialien der „Stiftung Weltethos“ konnten sich Interessierte über die wesentlichen Elemente der verschiedenen Religionen weiter informieren.


PFADFINDER

15. August 2019:

Durch ein  Projekt der Deutschen Kriegsgräberfürsorge und unter Leitung vom Pfadfinder und Wissenschaftler Philipp Lehar aus Innsbruck kam eine Gruppe von Jugendlichen aus Italien, Moldawien, Türkei, Deutschland, Österreich, Polen, Dänemark auch zur „Glocke für Frieden und Freundschaft“. Sie erzählten von den kleinen Schritten, die sie in Richtung „Himmel auf Erden“ in Zukunft gehen möchten. Da auch Flüchtlinge aus Syrien, Iran, Afghanistan dabei waren, war das Erlebnis am Kreuzungspunkt von Geschichte und Zukunft besonders bewegend.

Es gab auch neue Steine aus den Heimatländern der Teilnehmer.


Weil die Steine im Sommer beschädigt wurden, alle von Martha Achhorner entfernt werden. Dann wurde ein neuer Unterbau und eine bessere Verklebung gemacht. Wir danken Michael Senfter, seinem Freund Rudi und seinem Onkel Hans Grader für die tolle Arbeit. Nun sind sie viel übersichtlicher angeordnet und besser geschützt. Ein Stück ist noch offen für weitere Steine aus aller Welt. Inzwischen gibt es auch welche aus den Österreichischen Bundesländern.


6. August 2019:

Kinder läuten die Glocke in Erinnerung an die Tragödie der Atombombe in Hiroshima am 6. August  1945. Mögen all Wunden heilen.


4. Juni 2019:
Besuch bei der Glocke: Marianne Horling aus Bonn, Global Trustee im Internationalen URI Leitungsteam für Europa, holt kleine Steine vom Hochstein als Geschenk an die Teilnehmer am Treffen in San Franzisco vom 26. – 29. Juni 2019, bei dem das Projekt aus Osttirol als bestes Beispiel für interreligiöse Zusammenarbeit in Europa vorgestellt wird.  www.uri.org
An diesem Tag hat auch eine Gruppe Soldaten des Jägerbatallions 24 aus Lienz die Glocke für „Frieden und Freundschaft“ geläutet.

2018


cropped-winter2.jpg   Winterruhe 2018 /2019


21. September 2018: gemeinsam mit unzähligen anderen Glocken von evangelischen, katholischen und orthodoxen Kirchen und Klöstern in ganz Europa wurde auch die „Glocke für Frieden und Freundschaft“ um 18 Uhr geläutet.


20180829_120839

Pfarrer Jean Paul aus Burkina Faso, der auch einen Stein aus seiner Heimat für den Glockenturm gebracht hat, war viele Jahre Priester in St. Andrä / Lienz. Bevor er wieder nach Afrika zurück gereis ist, hat er die Steine der Osttiroler Gemeiden gesegnet.


20180809_130139.jpg
Marianne Horling aus Bonn, Mitglied von URI Europa und Vertreterin im Global Council der
„Initiative Vereinte Religionen“  auf Besuch bei der Glocke von 4. – 9. August 2018


Steine aus allen 33 Osttiroler Gemeinden schmücken ab jetzt den Turm.

20180719_134237

Rund um Steine aus über 100 Ländern der Erde.
Und mit dem Klang der Glocke sollen sich Frienden und Freundschaft im Bezirk ausbreiten.


2018-02-Proverb-image

Dieses Proverb hat die URI Europa Zentrale an 56 URI Gruppen
in 19 Ländern Europas am 27. 2. 2018 ausgesendet. Per Internet und per Post.
Wir sind sehr stolz.


2017

Montag, 2. Oktober 2017

Salette  Hoher Besuch aus Brasilien –
SALETTE AQUINO – URI Trustee für Südamerika läutet die Glocke und sendet viele gute Wünsche in ihre Heimat und die ganze Welt.


24. Juni 2017:

Besuch der Tiroler-Britischen Gesellschaft bei der Glocke. Anschließend Besuch am Kosakenfriedhof.

austrobritischer besuch

In herzlicher Erinnerung – März 2017

Manfred 1  Wir trauern um Manfred Senfter, Zenzerbauer in Leisach, der so viel zur Realisierung des Projekts beigetragen hat:
Spende des Holzes für den Turm, die Eisenarbeiten für die Steinkörbe und allgemeine Hilfe und Unterstützung.


1. Februar 2017

Unser Projekt wird im Rahmen der World Interfaith Harmony Week der UNO an verschiedenen Orten vorgestellt.
Beim Dienstagtreff im Bildungshaus Osttirol und im Wohn- und Pflegeheim Lienz

Der Film über den Bau wurde mit englischen Untertiteln versehen.


20161013_111837
Im Winter sind die Steine aus aller Welt gut geschützt, aber die Glocke kann geläutet werden.

2016:

Schöne Erlebnisse: Ein Regenbogental und besonderer Besuch

Dolomitenmann 2016:  100 Mountainbiker fahren direkt neben dem Turm vorbei.

20160910_132835
20160807_154321

Sonntag, 7. August 2016, Messe am Hochstein beim Heimkehrerkreuz

20160807_154005

September 2016

Treffen zum Internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen

Sonntag, 25.9.2016, 14 Uhr bei der Glocke. Mit Texten und Musik


6. – 9. Oktober Damme in Belgien:
Treffen der United Religions Initiative Gruppen aus ganz Europa  URI

Die Teilnehmer sind begeistert vom Projekt und lassen alle herzlich grüßen, die am Turm mitgearbeitet haben. So bald als möglich möchten Sie die Glocke besuchen. Ich habe ihnen das Video vom Bau vorgeführt. s.Videos